Archiv Restrukturierung 2018-2020
Anfechtung Eigenverwaltung EuInsoVO Gesellschafterdarlehen Insolvenz Pfändung Sanierung StaRUG Unternehmen Zwangsvollstreckung Deutsch
Newslettter vom 22.12.2020 Das StaRUG ist da!
Newsletter vom 16.12.2020 StaRUG: Keine Eingriffe mehr in laufende Verträge
Newsletter vom 10.12.2020 Möglichkeit des Ausschlusses der Schenkungsanfechtung bei subjektiven Fehlvorstellungen der Parteien
Newsletter vom 27.11.2020 StaRUG: Die Diskussion um die laufenden Verträge
Newsletter vom 25.11.2020 Das StaRUG in der ersten Lesung
Newsletter vom 18.11.2020 Kritische Stimmen zum StaRUG
Newsletter vom 12.11.2020 Allein die teilweise Räumung durch den Insolvenzverwalter begründet keine Masseverbindlichkeit
Newsletter vom 27.10.2020 SanInsFoG: Die Regierung macht den nächsten Schritt
Newsletter vom 01.10.2020 Die Restschuldbefreiung kann auch ohne Eintritt eines Schadens für die Gläubiger versagt werden
Newsletter vom 03.09.2020 Kindergeldzahlungen sind bei Berechnung des pfändbaren Einkommens des Schuldners nicht zu berücksichtigen
Newsletter vom 06.08.2020 Zur wirksamen Forderungsanmeldung reicht die Individualisierung der Forderung aus
Newsletter vom 09.07.2020 Unzulässigkeit eines Insolvenzantrages, um eine „Firmenbestattung“ zu erreichen
Newsletter vom 10.06.2020 „Business Judgement Rule“ findet auf unternehmerische Entscheidungen des Insolvenzverwalters keine Anwendung
Newsletter vom 14.05.2020 Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung nur durch in die Tabelle eingetragene Gläubiger
Newsletter vom 09.04.2020 Rang des Abfindungsanspruches eines Gesellschafters in der Insolvenz
Newsletter vom 07.04.2020 Die Bazooka durchgeladen: Bundesregierung beschließt neuen KfW-Schnellkredit
Newsletter vom 12.03.2020 Kein Recht des Insolvenzverwalters zur Änderung der Firma einer Aktiengesellschaft
Newsletter vom 13.02.2020 Keine Vorteilsausgleichung im Anfechtungsrecht
Newsletter vom 16.01.2020 Kaufpreisraten können sonstige Einkünfte im Sinne des § 850 I ZPO darstellen
Newsletter vom 05.12.2019 Wer trägt die Beweislast für das Vorliegen eines Bargeschäfts?
Newsletter vom 07.11.2019 Vorfinanzierung von Prozesskosten der Insolvenzmasse – Zumutbarkeit für Gläubiger?
Newsletter vom 10.10.2019 Wohnsitz im Antragsstaat keine zwingende Voraussetzung eines Entschuldungsverfahrens
Newsletter vom 12.09.2019 Ein Gläubigerbenachteiligungsvorsatz kann im Falle eines Leistungsaustausches entfallen
Newsletter vom 15.08.2019 Gerichtsstand bei Inanspruchnahme eines Bürgen
Newsletter vom 11.07.2019 Einwendungen des Geschäftsführers gegen die Haftung gem. § 64 GmbH-Gesetz sind grundsätzlich ernst zu nehmen
Newsletter vom 13.06.2019 Die Rücknahme einer Forderungsanmeldung kann zur Verjährung der Forderung führen
Newsletter vom 16.05.2019 Die Besicherung eines Gesellschafterdarlehens unterliegt nicht dem Bargeschäftsprivileg
Newsletter vom 18.04.2019 In welchem Umfang bestehen Aufrechnungsmöglichkeiten mit einem Erstattungsanspruch im Falle der Insolvenzanfechtung?
Newsletter vom 21.03.2019 Abgrenzung von Individual- und Gesamtschaden
Newsletter 21.02.2019 Anfechtbarkeit der Gewährung zinsloser Darlehen
Newsletter 24.01.2019 In der vorläufigen Eigenverwaltung können Masseschulden nur mit Genehmigung des Insolvenzgerichts begründet werden
Newsletter vom 20.12.2018 Keine Prorogationsfähigkeit des Insolvenzverwalters
Newsletter vom 29.11.2018 Einschränkungen der Anfechtbarkeit bei Übertragung dinglich belasteter Grundstücke
Newsletter vom 04.10.2018 Anforderungen an Sanierungskonzepte
Newsletter vom 06.09.2018 Bundesrat und Bundestag schaffen mehr Rechtssicherheit bei der steuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen
Newsletter vom 06.09.2018 Auch Anfechtbarkeit von Grundstücksgeschäften folgt § 339 InsO
Newsletter vom 09.08.2018 Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG stellt keine unionsrechtswidrige Beihilfe dar
Newsletter vom 12.07.2018 BGH: Keine Kondiktion der Abtretung einer Grundschuld des alten an den neuen Sicherungsnehmer durch Insolvenzverwalter des Sicherungsgebers
Newsletter vom 14.06.2018 BGH: Haftung des Geschäftsleiters bei Eigenverwaltung
Newsletter vom 17.05.2018 BGH: Kein Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei mittelbarem Besitz des Schuldners
Newsletter vom 20.04.2018 Das deutsche Konzerninsolvenzrecht ist da! Was bringt es? Kommt auch der Konzern-Koordinator?
Newsletter vom 19.04.2018 Kryptowährungen und ihre steuerlichen Konsequenzen – Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 27. Februar 2017
Newsletter vom 22.03.2018 BGH: Haftung des Insolvenzverwalters für Sekundäransprüche des Vertragspartners
Newsletter vom 22.02.2018 BGH: Forderungen von Kommanditisten, die wirtschaftlich auf eine Rückzahlung der Einlage abzielen, sind keine Insolvenzforderungen
Newsletter vom 05.02.2018 BGH: Anforderungen an die Buchhaltung zur Feststellung des Liquiditätsstatus einer GmbH
Newsletter vom 25.01.2018 Rundverfügung der OFD Frankfurt vom 30. Juni 2017 zur „Ertragssteuerlichen Beurteilung von Darlehensverbindlichkeiten im Abwicklungsendvermögen einer Tochtergesellschaft“
Newsletter abonnieren
Unsere Experten informieren Sie gerne zu den Themen Rechts- und Steuerberatung, Restrukturierung sowie Insolvenzverwaltung. Sie möchten regelmäßig Informationen über interessante rechtliche und steuerliche Entwicklungen erhalten?
Herausgeber
Schultze & Braun GmbH & Co. KG
Eisenbahnstr. 19-23, 77855 Achern
Tel: 07841 708-0
Fax: 07841 708-301
www.schultze-braun.de
Redaktion
Susanne Grefkes, Schultze & Braun GmbH & Co.KG,
Eisenbahnstr. 19-23, 77855 Achern
Tel: 07841 708-0
Fax: 07841 708-301
Der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit formlos widersprechen.