Due-Dilligence-Prüfung

Bei einer Due-Dilligence-Prüfung handelt es sich um einen sorgfältigen Analyseprozess, um einen Gegenstand, einen Geschäftspartner oder eine Transaktion im Voraus gut bewerten zu können. Eine Due Dilligence arbeitet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Transaktion oder einer Geschäftsbeziehung heraus. Auf Basis dieser Prüfung können die Verantwortlichen anschließend eine fundierte Entscheidung treffen.

Due-Dilligence-Prüfungen kommen im Wirtschaftsleben bei verschiedenen Gelegenheiten zum Einsatz. Die häufigsten davon sind Unternehmensbewertungen beim Unternehmenskauf (Buyer Due Dilligence) und Unternehmensverkauf (Sell-Side Due Dilligence oder auch Vendor Due Dilligence, VDD). Aber auch bei einem Börsengang (Initial Public Offering / IPO) eines Unternehmens ist eine Due Dilligence vorgeschrieben. Regelmäßige Risikoprüfungen gibt es aber auch im Rahmen der Geldwäsche-Prävention, wenn Neu- und Bestandskunden (Customer Due Dilligence) geprüft werden müssen.


Unternehmensbewertung

Due-Dilligence-Prüfung zur Unternehmensbewertung

Eine Unternehmenstransaktion ist ein hochkomplexer Prozess. Ob Käufer oder Verkäufer: Auf eine professionellen Due-Diligence-Prüfung sollte und wird keine Partei verzichten. Denn nur mit einer eingehenden Analyse des zu verkaufenden Unternehmens lassen sich dessen Wert und ein adäquater Kaufpreis bestimmen. Eine sorgfältige Due Dilligence ist damit die Grundlage jeder Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Transaktion.

Die Due Dilligence wird von neutralen Dritten, meist einem Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt oder Steuerberater, durchgeführt. Für den Käufer geht es darum, mit der Buyer Due Diligence das zu kaufende Unternehmen auf Stärken und Schwächen zu prüfen und dessen künftige Geschäftschancen zu bewerten. Daraus wird in einem Gutachten ein Kaufpreisvorschlag abgeleitet und begründet. Bei der Sell-Side Due Dilligence oder Vendor Due Diligence wird das Unternehmen aus einer anderen Perspektive unter die Lupe genommen. Der Verkäufer lässt vor einer möglichen Transaktion sein Unternehmen daraufhin analysieren, ob es Schwachstellen gibt, die vor dem Verkauf beseitigt werden können, und bereitet auf diese Weise die Verhandlungen vor. Sowohl bei der Buyer Due Dilligence als auch bei der Sell-Side Due Dilligence oder Vendor Due Diligence steht der mögliche Preis für die Unternehmens-Transaktion im Fokus.

Sorgfältige Due Dilligence mit Schultze & Braun

Schultze & Braun unterstützt Sie sowohl als Käufer wie auch als Verkäufer mit einer Due Diligence. Unsere Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuerberater sind spezialisierte Fachleute und haben bereits eine Vielzahl an Due Diligence-Prüfungen auf Käufer- und Verkäuferseite umgesetzt. Bei der Due Diligence-Prüfung kombinieren wir den Erfahrungsschatz unserer Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuerberater mit modernen Analysemethoden. Wir beraten und unterstützen Sie aber auch im Rahmen des M&A-Prozesses und stellen Ihnen sichere virtuelle Datenräume für das Einstellen von Unterlagen zur Verfügung.

Wir von Schultze & Braun untersuchen das Zielunternehmen im Rahmen einer Unternehmensbewertung und analysieren und bewerten mit einer sorgfältigen Risikoprüfung das Geschäftsmodell unter Berücksichtigung sämtlicher wirtschaftlicher, rechtlicher, steuerlicher und finanzieller Aspekte. Diese Risikoprüfung dient dazu, Ihre Interessen zu wahren und zu vertreten, dient aber auch Ihrer Absicherung gegenüber potenziellen Vertragspartnern – und das, bevor der Unternehmenskaufvertrag oder der Vertrag zum Verkauf des Unternehmens unterzeichnet ist. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Und was dürfen wir für Sie bewerten?

Kontakt

Perspektiven vorhersehen

Sie stehen vor einer wichtigen unternehmerischen Entscheidung wie Unternehmenskauf oder -verkauf oder planen einen Börsengang? Dann ist eine Due Diligence Prüfung, also eine fundierte Analyse der bevorstehenden Transaktion, Voraussetzung für eine fundierte Entscheidung.

Oksana Miglietti
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dipl.-Kauffrau (FH)

Weitere Ansprechpersonen finden