Newsroom
Aktuelle News
RUSAL darf Aluminium-Rheinfelden-Gruppe übernehmen
Nach dem Bundeskartellamt hat nun auch das Bundeswirtschaftsministerium den Weg für die Übernahme der insolventen Aluminium-Rheinfelden-Gruppe durch den Aluminiumkonzern RUSAL freigemacht. Bis zum 8. April hatte das Ministerium Zeit gehabt, um die Investitionsentscheidung nach dem Außenwirtschaftsgesetz genauer zu untersuchen und ein tiefergehendes Prüfverfahren einzuleiten. Das Ministerium sah von einem solchen Verfahren jedoch ab, sodass die Übernahme acht Wochen nach Vertragsunterzeichung zwischen RUSAL, der Sanierungsgeschäftsführung der Gesellschaften und Sachwalter Dr. Holger Leichtle von der Kanzlei Görg auch formal Rechtskraft erlangt.
Erstes Unternehmen der Recycling-Gruppe Fischer erfolgreich veräußert
Rechtsanwalt Dr. Dirk Pehl von Schultze & Braun und Insolvenzverwalter der auf Recycling spezialisierten Fischer-Gruppe konnte erfolgreich das erste Unternehmen der Gruppe verkaufen. Die Recyplast GmbH wird rückwirkend mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum 1. April 2021 von der con-pearl GmbH übernommen, ein Unternehmen der BlueCap AG München. Con-pearl verstärkt mit der Übernahme von Recyplast seine Geschäftstätigkeit im Recycling von Kunststoffen und in der Herstellung von Granulaten.
Auch bestrittene Forderungen können den Umfang der Haftung von Kommanditisten bestimmen
In der Insolvenz einer Kommanditgesellschaft haften die Kommanditisten, die ihre Einlage noch nicht erbracht haben oder denen die Einlage zurückgezahlt worden ist, bis zur Höhe ihrer Einlage in dem Umfang, in dem ihre Inanspruchnahme zu Befriedigung der Gläubiger erforderlich ist. Fraglich ist, in welchem Umfange zur Insolvenztabelle angemeldete, aber durch den Verwalter bestrittene Forderungen dabei zu berücksichtigen sind.
Pressemitteilungen
RUSAL darf Aluminium-Rheinfelden-Gruppe übernehmen
Nach dem Bundeskartellamt hat nun auch das Bundeswirtschaftsministerium den Weg für die Übernahme der insolventen Aluminium-Rheinfelden-Gruppe durch den Aluminiumkonzern RUSAL freigemacht. Bis zum 8. April hatte das Ministerium Zeit gehabt, um die Investitionsentscheidung nach dem Außenwirtschaftsgesetz genauer zu untersuchen und ein tiefergehendes Prüfverfahren einzuleiten. Das Ministerium sah von einem solchen Verfahren jedoch ab, sodass die Übernahme acht Wochen nach Vertragsunterzeichung zwischen RUSAL, der Sanierungsgeschäftsführung der Gesellschaften und Sachwalter Dr. Holger Leichtle von der Kanzlei Görg auch formal Rechtskraft erlangt.
Erstes Unternehmen der Recycling-Gruppe Fischer erfolgreich veräußert
Rechtsanwalt Dr. Dirk Pehl von Schultze & Braun und Insolvenzverwalter der auf Recycling spezialisierten Fischer-Gruppe konnte erfolgreich das erste Unternehmen der Gruppe verkaufen. Die Recyplast GmbH wird rückwirkend mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum 1. April 2021 von der con-pearl GmbH übernommen, ein Unternehmen der BlueCap AG München. Con-pearl verstärkt mit der Übernahme von Recyplast seine Geschäftstätigkeit im Recycling von Kunststoffen und in der Herstellung von Granulaten.
Nach Sanierungsverfahren: Neustart für Klier Hair Group
Die Klier Hair Group GmbH (‚Klier Hair Group‘) hat die letzte wichtige Etappe in ihrem gerichtlichen Sanierungsverfahren genommen. Die Gläubigerversammlung hat am 07. April 2021 dem Insolvenzplan mit großer Mehrheit zugestimmt. Damit stehen die Zeichen für das führende Friseurunternehmen in Deutschland auf Neustart und Aufbruch in eine sichere Zukunft. Jetzt kann die Klier Hair Group das Eigenverwaltungsverfahren – nach der üblichen Frist – voraussichtlich Ende April 2021 beenden.
Veröffentlichungen
Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 11.01.2021 – 14 VA 15/20 (Akteneinsicht bei aufschiebend bedingter Insolvenzforderung)
Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) 2021, 276 - 277
Prof. Dr. Andreas J. Baumert
Kommentar zum StaRUG: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
Dr. Eberhard Braun (Hrsg.), C.H. Beck-Verlag, München 2021
Dr. Eberhard Braun
Kommentar zum StaRUG: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
Mitautor in Dr. Eberhard Braun (Hrsg.), C.H. Beck-Verlag, München 2021
Rüdiger Bauch, Prof. Dr. Andreas J. Baumert, Holger Blümle, Volker Böhm, Thomas Dömmecke, Dr. Jürgen Erbe, MBA, Patrick Ehret, Dr. H. Philipp Esser, LL.M. (Chicago), Dr. Roland Fendel, Guido Koch, Dr. Dietmar Haffa, Dr. Dirk Herzig, Tobias Hirte, Birgitt Müller, Dr. Dirk Pehl, Dr. Rainer Riggert, Alexander von Saenger, Dr. Markus Schuster, B.Sc., Dr. Annerose Tashiro, Dr. Ludwig J. Weber, LL.M., Matthias Wolf
Veranstaltungen und Vorträge
Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen
Sanierung außerhalb der Insolvenz ab 1. Januar 2021
Online-Seminar
Die neue vorinsolvenzliche Sanierung - Werkzeugkasten für die insolvenzabwendende Restrukturierung und Sanierung
- Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG): Einordnung und Rahmen
- Krisenfrüherkennung und -Management
- Der neue Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen
- Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren im Rahmen des ESUG
- COVID19-Folgen für Unternehmen
- Einordnung und Argumentationshilfen
- Haftungsfragen
Ihre Ansprechpartner

Susanne Grefkes
07841 708-125
SGrefkes@ schultze-braun.de
Leitung Unternehmenskommunikation

Ingo Schorlemmer
07841 708-128
ISchorlemmer@ schultze-braun.de
Pressesprecher