Restrukturierung Nordwest
Spannende Vorträge und angeregte Diskussionen über den Dächern von Bremen
2025
Wir bewegen uns bereits seit einiger Zeit in einer neuen Normalität, in der sich die ökonomischen und geopolitischen Rahmenbedingungen so schnell und so massiv ändern wie wohl selten zuvor.
Auch vor der lange erfolgsverwöhnten deutschen Wirtschaft machen die weltweiten geopolitischen Risiken nicht Halt: Lieferketten werden unterbrochen, Energiepreise steigen oder bleiben volatil, und neue Handelshemmnisse erschweren den Zugang zu wichtigen Märkten. Gerade für die exportorientierte deutsche Industrie ist die Planbarkeit von Investitionen und Geschäftsmodellen dadurch erheblich erschwert. Hinzu kommt die Ungewissheit über die künftige Ausrichtung der globalen Wirtschaftsordnung, die Unternehmen und Investoren vor zusätzliche Herausforderungen stellt.
Auf was müssen sich Unternehmen in Deutschland in diesen Zeiten einstellen? Was können sie dabei von der neuen Bundesregierung erwarten? Wie können und sollten sie auf die diversen Unsicherheitsfaktoren reagieren? Wie machen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher? Und wie profitieren sie sogar von den sich vollziehenden Entwicklungen?
Diese und weitere Fragen möchten wir bei der Restrukturierung Nordwest gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Programm
15:30 Uhr | Eintreffen der Gäste |
16:00 Uhr | Begrüßung |
16:15 Uhr | Großes von der Koalition - Wo stehen wir, was wurde erreicht, wo besteht Handlungsbedarf? Zahlen, Daten, Fakrten Patrik Ludwig Hantzsch | Verband der Vereine Creditreform e.V. |
17:30 Uhr | Handelskriege und Cyberangriffe - Geopolitische Risiken und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen. Woraus müssen sich deutsche Unternehmen einstellen? Ralph Thiele, Oberst a.D. | EuroDefense (Deutschland) e.V. (u.a.) |
18:45 Uhr | Wirtschaftliche Reblaus: Tradition trifft auf Turbulenzen - Katerstimmung im Weinberg? Prof. Dr. Simone Loose | Institut für Wein- und Getränkewirtschaft an der Hochschule Geisenheim University |
19:15 Uhr | Get-together bei Fingerfood, Getränken und Panoramablick über Weser & Bremen |
Moderation | Dr. Ludwig J. Weber | Schultze & Braun |
Anmeldung
Da die Kapazität der Räumlichkeiten beschränkt ist, bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigen.
Bitte geben Sie uns Ihre Zusage bis zum 01. September 2025 per Telefon unter 0421 43301 - 14.
Unsere Datenschutzhinweise können Sie jederzeit unter www.schultze-braun.de/dsgvo/veranstaltung einsehen.
Strategien für Resilienz: Bankensicht auf die geopolitischen und geoökologischen Hürden deutscher Unternehmen in Krisenzeiten
Thomas Fürst | Vorstand Sparkasse Bremen AG, a.D.
Deutsche Wirtschaft – Quo Vadis?
Kritische Bestandsaufnahme und fundierte Ausblicke
Patrik-Ludwig Hantzsch | Leiter Wirtschaftsforschung Creditreform
Koste es, was es wolle?! – Richtig investieren, aber nicht die Freiheit!
Michael Weber-Blank | BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Pivoting – Transformation von Geschäftsmodellen
Professor Dr. Markus Exler | FH Kufstein Tirol und Partner Quest Consulting AG
Kohäsion – Bindungsfaktoren für Fachkräfte von morgen
Joachim Pawlik | PAWLIK Group, Unternehmer und Visionär
Standort Deutschland – Multikrise als Chance für eine Rückkehr zu alter Stärke
Peter Altmaier | Bundesminister für Wirtschaft und Energie a.D.
Healthpass – der Schlüssel zur Servicierung personenbezogener Daten im Gesundheitswesen
Jörn Fechner | Geschäftsführer Data Value GmbH
Digitales Controlling 4.0 – Nicht nur in der Restrukturierung
Lennart Melville, B.Sc. | IndiControl GmbH
Jochen Koberg | RTC Digital Tax GmbH
Sanierungsfall Deutsche Textil und Bekleidungsindustrie
zero: Eine Bremer Erfolgsstory
Urs-Stefan Kinting | zHolding GmbH
Kontakt
Dr. Ludwig J. Weber, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht