Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise
für die Homepage von Schultze & Braun (www.schultze-braun.de)

Stand: Juni 2025

1. Verantwortliche für die Datenerhebung

Schultze & Braun GmbH & Co. KG in gemeinsamer Verantwortung mit:

Schultze & Braun Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH
Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
Schultze & Braun GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schultze & Braun Managed Exit GmbH

Kontakt

Eisenbahnstraße 19-23
77855 Achern
Telefon: +49 7841 7080
E-Mail: mail@schultze-braun.de

 

2. Datenschutzbeauftragte/r

Kontakt
Eisenbahnstraße 19-23
77855 Achern
Telefon: +49 7841 7080
dsb@schultze-braun.de

 

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Website von Schultze & Braun

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. In diesen Datenschutzhinweisen erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, was wir damit tun, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, und welche Rechte und Ansprüche sich damit für Sie verbinden.

Keine Geltung erlangen unsere Datenschutzhinweise für Aktivitäten auf den Websites von sozialen Netzwerken oder anderen Anbietern, die Sie über Verlinkungen auf unserer Website erreichen können. Sie können sich zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der einzelnen Anbieter auf den jeweiligen Websites informieren. 

 

3.1 Öffentliche Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden anonyme Web-Serverlogs erzeugt, die wir für statistische Zwecke (beispielsweise die Anzahl der Zugriffe, zur Fehlerverfolgung) speichern. 

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse von Schultze & Braun an der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). 

Weitere Auswertungen Ihrer Nutzungsdaten erfolgen nicht ohne Ihre Zustimmung.

Folgende Nutzerinformationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem werden gespeichert:

  • IP-Adresse und Name Ihres Internet Service Providers (Speicherung erfolgt aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Websites oder Betrugsversuchen, für die Dauer von sieben Tagen)

  • Sprache und Version der Browsersoftware

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs

  • Zugriffsstatus (z.B. ob Sie eine Website aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten)

  • Nutzung von Funktionen der Website

  • Eingegebene Suchbegriffe

  • Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind

  • Website, die Sie von unserer Website aus besuchen (sei es, indem Sie Links auf unserer Website anklicken oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) Ihres Browsers eingeben, worin Sie unsere Website geöffnet haben)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • Übertragene Datenmenge

Andere personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, falls Sie diese Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, etc. mitteilen und auch in diesen Fällen nur, soweit uns dies aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder nach den geltenden Rechtsvorschriften gestattet ist.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Website von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

 

3.2. Persönliche Eingaben

Darüber hinaus werden Ihre persönlichen Daten einschließlich Ihrer E-Mailadresse nur dann gespeichert, wenn Sie diese von sich aus angeben. 

So sind auf der Website von Schultze & Braun Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, werden die in der Eingabemaske hinterlassenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient Schultze & Braun zur weitergehenden Bearbeitung in Bezug auf eine Kontaktaufnahme. 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. 

Für eine Kontaktaufnahme klicken Sie bitte hier: Kontakt

Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitungen sind in Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder zur Erfüllung von berechtigten Interessen von Schultze & Braun (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) zu finden.

 

4. Nutzungszwecke

Die bei einem Besuch unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir, um diese für Sie möglichst komfortabel zu betreiben sowie unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen rechtswidrigen Handlungen zu schützen.

Soweit Sie uns weitere personenbezogene Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen, nutzen wir diese Daten zu den genannten Zwecken.

Außerdem nutzen wir personenbezogene Daten, soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind (z. B. Speicherung zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, Herausgabe gem. behördlicher oder gerichtlicher Anordnung, z. B. an eine Strafverfolgungsbehörde).

 

5. Cookies

Beim Besuch unserer Website können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Dateien, die während des Besuchs einer Webseite auf Ihrem Desktop-, Notebook- oder Mobilgerät abgelegt und später ausgelesen werden. Daraus kann man z. B. erkennen, ob es zwischen dem Gerät und unserer Website schon eine Verbindung gab, Ihre bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen berücksichtigen, Ihnen bestimmte Funktionalitäten anbieten oder nutzungsbasiert Ihre Interessen erkennen. Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten.

Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Website zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die nicht unbedingt, d. h. typischerweise aus technischen Gründen, erforderlich sind, zustimmen. 

Schultze & Braun nutzt auf der Webseite die Open-Source-Software Matomo (www.matomo.org). Mit Aufruf unserer Website werden die unter 3.1 genannten Daten gespeichert. Wir benötigen diese Daten für eine statistische Auswertung der Besucherzugriffe, um die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit zu optimieren. Die erhobenen Daten werden ausschließlich auf unseren Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die gespeicherten, anonymisierten Daten aus Matomo werden spätestens nach einem Jahr gelöscht. 

Wenn Sie uns bei der pseudonymisierten Analyse unserer Webseite nicht unterstützen wollen, können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie auf den nachfolgenden Button klicken und Ihre Einstellungen ändern. Ihre Besuche auf dieser Webseite werden dann von der Webseitenanalyse nicht mehr erfasst. 

Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie unter folgendem Button:

Ferner ist das Setzen eines Cookies zur Login-Funktionalität erforderlich, wenn Sie sich auf der Website von Schultze & Braun durch eine bestimmte Nutzerkennung und einem Passwort anmelden (z.B. zu einer von Schultze & Braun angebotenen Veranstaltung). 

Der Einsatz von Cookies hängt außerdem von den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Web-Browsers (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Apple Safari, Mozilla Firefox) ab. Die meisten Web-Browser sind so voreingestellt, dass sie bestimmte Arten von Cookies automatisch akzeptieren; diese Einstellung können Sie jedoch meistens ändern. Vorhandene Cookies können Sie jederzeit löschen. Web/DOM-Storage und Local Shared Objects können Sie separat löschen. Wie das in dem von Ihnen verwendeten Browser bzw. Gerät funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung des Herstellers.

Die Einwilligung (= Zustimmung) zu sowie Ablehnung oder Löschung von Cookies sind an das verwendete Gerät und zudem an den jeweils verwendeten Web-Browser gebunden. Wenn Sie mehrere Geräte bzw. Web-Browser verwenden, können Sie die Entscheidungen bzw. Einstellungen jeweils unterschiedlich vornehmen.

Wenn Sie sich gegen den Einsatz von Cookies entscheiden oder diese löschen, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Website oder einzelne Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. 

 

6. Übertragung personenbezogener Daten an Dritte; Social Plug-ins; Einsatz von Dienstleistern

Auf unserer Website können auch Angebote Dritter enthalten sein. Wenn Sie ein solches Angebot anklicken, übertragen wir im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter (z. B. die Angabe, dass Sie dieses Angebot bei uns gefunden haben und ggf. weitere Informationen, die Sie hierfür auf unserer Website bereits angegeben haben).

 

6.1 Social Plug-ins

Wenn wir auf unserer Website sogenannte Social Plug-ins sozialer Netzwerke wie z.B. LinkedIn einsetzen, binden wir diese wie folgt ein:

Wenn Sie unsere Website besuchen, sind die Social Plug-ins deaktiviert, d.h. es findet keine Übertragung von Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls Sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Social Plug-in, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen.

Falls Sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-ins dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie das vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-ins aus dem Netzwerk aus. 

Wenn Sie ein Social Plug-in aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an Ihren Browser, welcher sie in unsere Website einbindet. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks.

Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis Sie es deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Wenn Sie den Link zu einem Angebot anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. 

 

6.2 Einsatz von Dienstleistern

Für Betrieb, Optimierung und Absicherung unserer Website setzen wir außerdem qualifizierte Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) ein. Personenbezogene Daten geben wir an diese nur weiter, soweit dies erforderlich ist für die Bereitstellung und Nutzung der Website und deren Funktionalitäten, zur Verfolgung berechtigter Interessen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder soweit Sie darin eingewilligt haben.

Über unsere Website können Sie das Online-Gläubigerinformationssystem GIS (STP Business Information GmbH) erreichen. Bei Anklicken des GIS-Buttons baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Server von STP auf. Informationen über Datenerhebung und Datennutzung durch STP können in deren Datenschutzhinweisen unter https://www.insolvenz-portal.de/datenschutz-datensicherheit abgerufen werden. 

Über die Website von Schultze & Braun ist es möglich, die Karriere-Seite, die u.a. Stellenangebote bereit hält, aufzurufen. Über den Button Initiativbewerbung sowie bei Aufruf eines der Stellenangebote werden Sie auf das Bewerberportal von Schultze & Braun, das auf dem Server des Dienstleisters BITE GmbH betrieben wird, weitergeleitet. 

Ihr Browser baut die direkte Verbindung mit dem Server von BITE auf. Informationen über Datenerhebung und Datennutzung durch BITE sind in deren Datenschutzhinweisen unter https://www.b-ite.de/legal-notice.html zu finden. Bewerbungen können dann über einen weiteren Button (E-Mail-Bewerbung oder Online-Bewerbung) erfolgen. 

Weitere Hinweise zur Datenerhebung und Datennutzung für Bewerber bei Schultze & Braun können unter https://www.schultze-braun.de/rechtliches/datenschutz-bewerber abgerufen werden. 

 

7. Videoeinbindung via YouTube

Auf unserer Website werden Videos von YouTube eingebunden. Die Einbindung erfolgt über eine sogenannte 2-Klick-Lösung, so dass erst bei einem Klick auf das Video die Standarddaten an Google übertragen werden. 

Im Einzelnen können übertragen werden:

  • IP-Adresse

  • Spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, ggf. die Seite, von der Sie uns erreicht haben

  • Übertragene Kennung des Browsers

  • Systemdatum und -uhrzeit des Aufrufs

Möglicherweise erhält Google weitere Daten über bereits gespeicherte Cookies. Für diese Daten ist Google verantwortlich. Ohne den Aufruf von Seiten mit eingebundenen Videos werden keine Daten an YouTube bzw. Google übertragen.

Durch den aktivierten, erweiterten Datenschutzmodus wird durch Schultze & Braun die YouTube-Funktion „no-cookies“ gesetzt (d.h. Videos werden damit nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen). Diese Funktion stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass zunächst keine Cookies auf den Geräten der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden. Sobald die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken gestartet wird, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf dem Gerät der Nutzerinnen und Nutzer nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn, die Nutzerin bzw. der Nutzer ist aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube, im Besonderen zur Weiterleitung der Daten der Nutzerinnen und Nutzer, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

8. Newsletter

Wenn Sie einen auf unserer Website angebotenen Newsletter abonnieren, werden die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten nur für den Versand des Newsletters verwendet, soweit Sie nicht einer weitergehenden Nutzung zustimmen. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.

Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen. Die E-Mailadresse bleibt gespeichert, um den Widerruf zu protokollieren.

Zur Newsletter Anmeldung.

 

9. Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitung

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, insbesondere, wenn Sie sich für unsere Online-Dienste (wie z.B. Newsletter) registrieren oder sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in dem angegeben Umfang aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Newsletter-Anmeldung) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden.

Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erbringung unserer Dienstleistungen, insbesondere zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, beruht auf der Rechtsgrundlage zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Ihre personenbezogenen Daten können von Schultze & Braun aufgrund von anderen rechtlichen Verpflichtungen verarbeitet werden, z. B. wenn gesetzliche Vorgaben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder das öffentliche Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) dies vorgeben.

Soweit erforderlich, verarbeitet Schultze & Braun Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus im Rahmen einer Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Als Beispiele dienen hier die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs (z.B. Übertragungsprotokolle), Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

 

10. Links zu anderen Websites

Rufen Sie eine externe Website von unserer Seite aus auf (externer Link), wird der externe Anbieter möglicherweise von Ihrem Browser die Information erhalten, von welcher Seite Sie zu ihm gekommen sind. Für diese Daten ist der externe Anbieter verantwortlich. 

Wir sind, wie jeder andere Anbieter, nicht in der Lage, diesen Vorgang zu beeinflussen.

 

11. Übermittlung von personenbezogener Daten in ein Drittland

Im Rahmen der Fernwartung von Standard-IT-Komponenten ist es zur Fehlerbehebung im Einzelfall nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA, Indien) in seltenen Fällen gesteuert und begrenzt Einsicht in personenbezogene Daten erhält. Eine Übermittlung personenbezogener Daten z.B. an Microsoft sowie sonstige Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien vorhanden sind (z.B. eine Selbstzertifizierung i.R.d. Trans-Atlantic Data Privacy Framework, EU-Standardvertragsklauseln mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen, sofern auf Basis eines Transfer-Impact-Assessments erforderlich oder verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften bestehen).

 

12. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers, die wir nur aus Sicherheitsgründen speichern, löschen wir nach sieben Tagen. 

Im Übrigen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck, zu dem wir die Daten erhoben und verarbeitet haben, entfällt. Über diesen Zeitpunkt hinaus findet eine Speicherung nur statt, soweit dies gemäß den Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen, in der EU oder nach Rechtsvorschriften in Drittstaaten, wenn dort jeweils ein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist, erforderlich ist. 

Soweit eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

 

13. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Datenlöschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese Verarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt. Der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. 

Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen auf der Grundlage einer Interessenabwägung zu betreiben, haben Sie zudem das Recht, hiergegen jederzeit ohne Nennung von Gründen Widerspruch einzulegen.

Wir bitten Sie, Ihre Ansprüche oder Erklärungen nach Möglichkeit an die nachstehende Kontaktadresse zu richten: dsb@schultze-braun.de.

Sind Sie der Ansicht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstoße gegen gesetzliche Vorgaben, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde innerhalb der EU (Art. 77 DSGVO).

 

14. Sicherheit

Schultze & Braun hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen festgelegt, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und personenbezogene Daten vor Vernichtung, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung und unbefugtem Zugang zu schützen. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird regelmäßig überprüft, bewertet und evaluiert. Dies trifft auch auf die Auswahl der eingesetzten Auftragsverarbeiter zu.