Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber bei Schultze & Braun
Stand: Mai 2025
1. Verantwortliche für die Datenerhebung
Schultze & Braun GmbH & Co. KG
in gemeinsamer Verantwortung mit:
Schultze & Braun Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH
Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
Schultze & Braun GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schultze & Braun Managed Exit GmbH
Kontakt
Eisenbahnstraße 19-23
77855 Achern
Telefon: +49 7841 7080
E-Mail: mail@schultze-braun.de
2. Datenschutzbeauftragte/r
Kontakt
Eisenbahnstraße 19-23
77855 Achern
Telefon: +49 7841 7080
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung überlassenen personenbezogenen Daten werden von Schultze & Braun verarbeitet, um Ihre Eignung für eine Beschäftigung in einer der oben genannten Anstellungsgesellschaften zu prüfen und ein Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Folgende Daten werden hierbei von Schultze & Braun erhoben und verarbeitet:
| Freiwillige Angaben:
|
Darüber hinaus übernimmt Schultze & Braun mit der Einwilligung der Bewerberin/des Bewerbers die Daten in den hierfür eingerichteten Bewerberpool.
Auf Basis der der von Ihnen zur Verfügung gestellten Angaben wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommt. Bei grundsätzlicher Eignung werden ggf. weitere personenbezogenen Daten erhoben, die für eine Auswahlentscheidung erforderlich sind.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird ggf. auch zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren durchgeführt.
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, verarbeitet Schultze & Braun bereits erhobene personenbezogene Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiter.
Schultze & Braun verarbeitet personenbezogene Daten zur Durchführung und Abrechnung von Online-Bewerbungsgesprächen (Videokonferenzen). Nähere Informationen hierzu finden Sie in den DSH Teams unter https://www.schultze-braun.de/fileadmin/de/Datenschutz/DSH_Microsoft_Teams.pdf.
4. Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung aufgrund der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beruht auf § 26 BDSG.
Die Datenverarbeitung aufgrund von einer erteilten Einwilligung wird durch Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO begründet, wenn Sie der Aufnahme Ihrer Daten in den Bewerberpool zustimmen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann auf die Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO gestützt sein.
In Situationen, in denen Bewerbungsgespräche als Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden sollen oder können, werden Online-Bewerbungsgespräche angeboten. Die Durchführung von Online-Bewerbungsgesprächen liegt in beiderseitigem berechtigtem Interesse, damit der Bewerbungsprozess durchlaufen werden kann (vgl. hierzu Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten
Schultze & Braun nutzt ein Bewerberportal zur Veröffentlichung von Stellenausschreibungen mit dem Ziel, dass Bewerberinnen und Bewerber sich online, per E-Mail oder auf dem Postweg direkt bewerben können.
Schultze & Braun betreibt ein eigenes Bewerberportal auf dem Server der BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 12, 89077 Ulm (im Folgenden: BITE). Diese Zusammenarbeit ist auf einem Auftragsverarbeitungsverhältnis begründet, welches eine strenge Weisungsgebundenheit von BITE gegenüber Schultze & Braun begründet. Für den Schutz personenbezogener Daten, die z.B. im Bewerberprofilen auf dem Bewerberportal hinterlegt sind, gelten die Datenschutzhinweise des Betreibers des Bewerberportals. Die Datenschutzhinweise von BITE finden sie unter https://www.b-ite.de/legal-notice.html.
Von dem Bewerberportal von Schultze & Braun bei BITE gelangen Sie über „zur Übersicht“ wieder auf die Karriere-Seite der Homepage von Schultze & Braun. Die Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Aufruf und Nutzung der Homepage von Schultze & Braun finden Sie hier: https://www.schultze-braun.de/rechtliches/datenschutz.
Grundsätzlich findet keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer statt. Für den Sonderfall von Teams-Videokonferenzen gelten unsere Datenschutzhinweise Teams, zu finden unter https://www.schultze-braun.de/fileadmin/de/Datenschutz/DSH_Microsoft_Teams.pdf.
6. Dauer der Speicherung
In der Regel werden die Daten für sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden Ihre Daten in den eingerichteten Bewerberpool übernommen. Dort werden die Daten nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht.
Mitarbeiterdaten bleiben in der Regel für sechs Jahre nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Über Einzelheiten werden Beschäftigte in einem gesonderten Datenschutzhinweis für Beschäftigte informiert.
Im Falle eines Streitverfahrens bleiben die personenbezogenen Daten in der Regel für sechs Jahre nach Abschluss eines Streitverfahrens gespeichert.
Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn eine weitere Speicherung nicht erforderlich ist. Erforderlich ist eine Speicherung, wenn die Erfüllung von vertraglichen Leistungen oder die Geltendmachung bzw. Abwehr von Gewährleistungsansprüchen im Vordergrund steht. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten wird eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht durchgeführt.
7. Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Datenlöschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese Verarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt. Der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen auf der Grundlage einer Interessenabwägung zu betreiben, haben Sie zudem das Recht, hiergegen jederzeit ohne Nennung von Gründen Widerspruch einzulegen.
Wir bitten Sie, Ihre Ansprüche oder Erklärungen nach Möglichkeit an die nachstehende Kontaktadresse zu richten: dsb@schultze-braun.de.
Sind Sie der Ansicht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstoße gegen gesetzliche Vorgaben, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde innerhalb der EU (Art. 77 DSGVO).