- Der Geschäftsbetrieb läuft trotz des Insolvenzantrags weiter – Übernahme des Grundstücks und der beiden Gebäude möglich
- Kristin Winter vom Braunschweiger Standort von Schultze & Braun steuert die Investorensuche – Ziel: Übernahme durch einen Investoren mit neuem Konzept, unabhängiger vom Ski-Geschäft
- Mit der Boulderhalle ist der erste Schritt in Richtung Neuausrichtung bereits gemacht – großes Potential für sportliche Freizeitaktivitäten
Braunlage/Goslar/Braunschweig. Braunlage ist ein beliebtes Urlaubsziel und steht wie wohl kaum eine Stadt im Westharz für den Wintersport. Der Wurmberg ist das größte alpine Skizentrum der Region, und beherbergt die längste Skipiste Deutschlands nördlich der Alpen. Im Ski- und Freizeitgebiet Wurmberg befindet sich seit 1950 der von der Familie Bähr gegründete und betriebene Ski-Verleih „Ski-Bähr“.
Kristin Winter vom Braunschweiger Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun sucht nun nach dem Insolvenzantrag einen Investor für den traditionsreichen Verleih, aber auch für die Boulderhalle „Bodebloc“, die sich auf demselben Grundstück befindet. „Durch den immer weniger werdenden Schnee sind gerade in den letzten Jahren auch die Umsätze im Verleih und der Reparatur von Skiern und Skischuhen weggeschmolzen. Um dem entgegenzuwirken, hat sich der Betreiber dazu entschlossen, sein Geschäftsmodell mit einer Boulderhalle mit integriertem Café zu erweitern, die über den Jahreswechsel 2021/2022 errichtet und im April 2022 eröffnet wurde“, erläutert die Wirtschaftsjuristin, die durch das Amtsgericht Goslar zur vorläufigen Insolvenzverwalterin bestellt wurde. „Der Geschäftsbetrieb läuft trotz des Insolvenzantrags weiter, und es ist eine Übernahme des insgesamt rund 1.500 m² großen Grundstücks und der beiden Gebäude möglich. Interessenten können sich gerne bei mir melden.“
Braunlage gehört zu den beliebtesten Zielen von Touristen im Westharz
Kristin Winter ist vor Ort und prüft die Sanierungsoptionen: „Die Boulderhalle hat derzeit personalbedingt an drei Tagen der Woche geöffnet, der Ski-Verleih ist saisonbedingt geschlossen. Der Einstieg eines Investors, der auch ein neues Konzept und die notwendigen finanziellen Mittel mitbringt, um das Gelände und die Immobilien perspektivisch unabhängiger vom Ski-Geschäft weiterzuentwickeln, ist notwendig, um den Geschäftsbetrieb wirtschaftlich führen zu können“, sagt Winter. „Mit der Boulderhalle hat der bisherige Betreiber den ersten Schritt in Richtung Neuausrichtung bereits gemacht, und Braunlage und der Wurmberg bieten nach wie vor im Winter, aber auch unabhängig von der Wintersportsaison ein großes Potential für sportliche Freizeitaktivitäten.“ Mit dem passenden Partner sehe sie gute Chancen, dass das Gelände sein Potential als Sport- und Freizeitzentrum ausschöpfen könne, so die vorläufige Insolvenzverwalterin. Mit knapp 1,4 Millionen Gästeübernachtungen im Jahr 2024 gehört Braunlage zu den beliebtesten Zielen von Touristen im Westharz.
Zu geringe Umsätze im Ski-Geschäft und Kostensteigerungen beim Bau der Boulderhalle
Die finanzielle Schieflage des Betreibers kam durch die zu geringen Umsätze im Ski-Geschäft und Bauverzögerungen bei der Boulderhalle zustande, die zudem mit erheblichen Kostensteigerungen verbunden waren. Zudem war die Zufahrt zur Boulderhalle im Herbst 2023 über mehrere Wochen gesperrt, sodass in dieser Zeit geplante Umsätze nicht erzielt werden konnten. Ziel der vorläufigen Insolvenzverwalterin ist es, eine Übernahme des Grundstücks und der Immobilien durch einen Investor zu erreichen.
Über den Ski-Verleih „Ski-Bähr“ und die Boulderhalle „Bodebloc“: Im Braunlager Ski- und Freizeitgebiet Wurmberg befindet sich seit 1950 der von der Familie Bähr gegründete und betriebene Ski-Verleih „Ski-Bähr“. Durch den immer weniger werdenden Schnee sind gerade in den letzten Jahren auch die Umsätze im Verleih und der Reparatur von Skiern und Skischuhen weggeschmolzen. Um dem entgegenzuwirken, hat sich der Betreiber dazu entschlossen, sein Geschäftsmodell auf dem rund 1.500 m² großen Gelände mit einer Boulderhalle mit integriertem Café zu erweitern, die über den Jahreswechsel 2021/2022 errichtet und im April 2022 eröffnet wurde.