- Die Seidenweberei bearbeitet und produziert ihre Aufträge weiterhin wie geplant – einer der größten Verarbeiter von Naturseide in Deutschland
- Dr. Dirk Herzig von Schultze & Braun hat einen Investorenprozess gestartet: erste potenzielle Investoren haben sich gemeldet – Ziel: zeitnahe Übernahmelösung
- Insolvenzverfahren planmäßig am 1. Oktober 2025 eröffnet – Unternehmen so aufgestellt, dass Löhne und Gehälter wieder aus dem laufenden Geschäftsbetrieb erwirtschaftet werden
Plauen/Chemnitz. Der Investorenprozess für die Plauener Seidenweberei, einem Produzenten von hochwertigen Seidengeweben, läuft. Dr. Dirk Herzig von der bundesweit tätigen Kanzlei Schultze & Braun, der die Suche nach einem Investoren bereits als vorläufiger Insolvenzverwalter gestartet hatte, zeigt sich hoffnungsvoll, einen Investor für die Plauener Seidenweberei zu finden. „Das Ziel ist, dass die Seidenweberei auch in Zukunft von Plauen aus am globalen Markt aktiv sein kann. Mit einem Partner, der an das Potential des Unternehmens und seiner Produkte glaubt, kann uns das gelingen“, sagt Herzig. „Dass Interesse an einer Übernahme der Plauener Seidenweberei besteht, freut mich sehr und stimmt mich zuversichtlich.“
Neue Aufträge werden angenommen und Bestellungen über das Online-Outlet möglich
Das Unternehmen, das auf die 1928 gegründete „Spinnhütte Seidenspinnerei und Weberei GmbH“ zurückgeht, ist auf die Produktion von hochwertigen Seidengeweben spezialisiert und einer der größten Verarbeiter von Naturseide in Deutschland. Die Aufträge werden wie geplant bearbeitet und produziert und neue Aufträge werden angenommen. Auch Bestellungen über das hauseigenen Online-Outlet unter www.shop-seide.de sind weiterhin möglich. Im laufenden Monat Oktober gibt es dort im Zuge eines Lagerabverkaufs sogar einen Preisnachlass auf alle vorrätigen Produkte in Höhe von 30 Prozent.
Zuverlässigkeit und guter Leumund
Der Geschäftsbetrieb der Plauener Seidenweberei läuft unterdessen in vollen Umfang weiter. Alle Aufträge und Projekte werden wie geplant bearbeitet und umgesetzt. Viele Kunden und Lieferanten unterstützen das Unternehmen weiterhin und stehen zu ihm. Mehrere namhafte Kunden haben der Plauener Seidenweberei in den letzten Wochen größere Aufträge zukommen lassen, so dass die Produktion bis Anfang nächsten Jahres gut ausgelastet ist. „Die Plauener Seidenweberei ist bei ihren Kunden und Partnern neben der Qualität der Produkte auch für die Zuverlässigkeit der Arbeit bekannt“, sagt Herzig. „Dass wir diesen bewusst hohen Standard auch in herausfordernden Zeiten einhalten können, spricht für die Plauener Seidenweberei, die im Textilbereich sich international einen guten Ruf erarbeitet hat. Ich hoffe, dass dies viele Investoren ansprechen wird.“
Ein weiterer Beleg für die positive Tendenz seit dem Insolvenzantrag ist die Tatsache, dass das zuständige Amtsgericht Chemnitz das Insolvenzverfahren planmäßig zum 1. Oktober 2025 eröffnet und Dr. Dirk Herzig zum Insolvenzverwalter bestellt hat. „Parallel zu den Gesprächen mit den potenziellen Investoren haben wir es geschafft, das Unternehmen so aufzustellen, dass die Löhne und Gehälter der rund 20 hochqualifizierten Mitarbeitenden nun wieder aus dem laufenden Geschäftsbetrieb erwirtschaftet werden können“, sagt der Insolvenzverwalter, der unter anderem am Chemnitzer Standort von Schultze & Braun tätig ist.
Kunden aus zahlreichen Ländern
Das Produktionsspektrum der Plauener Seidenweberei umfasst die Bereiche Winderei, Kettherstellung, Weberei, Veredlung und Konfektion, wodurch stets flexibel auf die Anforderungen der Kunden, die aus zahlreichen Ländern stammen, eingegangen werden kann. Im Bereich Winderei ist die Plauener Seidenweberei als eines von wenigen Unternehmen in Deutschland in der Lage, Garn vom Strang abzuwinden und auf Spule zu wickeln. Dabei können zusätzlich Avivage und Öle auf den Faden aufgetragen werden, wodurch der Seidenfaden optimal für die nachfolgenden Prozesse in der Kettherstellung und Weberei vorbereitet und die hohe Qualität der Produkte gewahrt werden kann. Für die Kettherstellung werden Fäden von einem Spulen-Gatter zusammengeführt. Dieses Schären erfolgt, während der Prozess elektronisch auf Fehler geprüft wird. Die so hauseigenen produzierten Kettbäume ermöglichen in der Weberei eine Kettfadenanzahl in der Fertigbreite von fast 40.000 Fäden.
Modernste Maschinen im Einsatz
Neben sogenannten Greifer- und Luftdüsenwebmaschinen fertigt die Plauener Seidenweberei auf modernsten Jacquardwebmaschinen mit bis zu 40.000 Kettfäden und einer Breite von 320 Zentimetern. So können sowohl individuelle Kundenmotive als auch die exklusiven, hauseigenen Designs in höchster Qualität umgesetzt werden. Im Bereich der Veredelung kann die Plauener Seidenweberei dank der jahrelangen Erfahrung der Belegschaft mit der anspruchvollsten Naturfaser Seide und deren Verabeitung beispielsweise Seidengewebe für daunendichte Qualitäten vorbereiten und mit dem modernen Maschinenpark am Standort ressourcenschonend und umweltfreundlich aufbereiten beziehungsweise veredeln.
Über die Plauener Seidenweberei: Die Plauener Seidenweberei geht auf die 1928 gegründete „Spinnhütte Seidenspinnerei und Weberei GmbH“ zurück und ist auf die Produktion von hochwertigen Seidengeweben spezialisiert. Bei der Plauener Seidenweberei sind rund 20hochqualifizierte Mitarbeitende beschäftigt. Das Produktionsspektrum des Unternehmens umfasst die Bereiche Winderei, Kettherstellung, Weberei, Veredlung und Konfektion, wodurch stets flexibel auf die Anforderungen der Kunden, die aus zahlreichen Ländern stammen, eingegangen werden kann. Die Plauener Seidenweberei ist einer der größten Verarbeiter von Naturseide in Deutschland.