Pressreleases

June

Alle 80 Arbeitsplätze erhalten: Fortführungslösung für den Industrie- und Gebäudereinigungsspezialisten Topp-Clean

Für den Industrie- und Gebäudereinigungsspezialisten Topp-Clean gibt es eine Fortführungslösung, mit der alle 80 Arbeitsplätze erhalten werden können. Der Sohn des Gründers erwirbt zum 1. Juni 2023 mit seiner neu gegründeten Gesellschaft, der TC Gebäudereinigungs GmbH in Gründung, den Geschäftsbetrieb von Insolvenzverwalter Constantin Graf Salm-Hoogstraeten von Schultze & Braun und übernimmt damit den Innungs- und Meisterbetrieb und die 80 Mitarbeitenden. Read more

Wirtschaftliche Neuaufstellung kommt voran – HANSA-Gruppe setzt Sanierungsverfahren planmäßig in eigener Regie fort

Die wirtschaftliche Neuaufstellung der HANSA-Gruppe kommt voran. „Die Arbeit am Sanierungs­plan ist weit fortgeschritten und unser Ziel ist weiterhin, damit die Lebensumgebung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Arbeitsplätze unserer Beschäftigten an unseren Standorten zu sichern. Mit dem Fokus darauf haben wir die Einrichtungen der gesamten Gruppe eingehend analysiert und auf ihre wirtschaftliche Nachhaltigkeit geprüft. Dazu haben wir in den vergangenen Wochen zahlreiche konstruktive Gespräche mit einer Vielzahl von Beteiligten geführt. Die Verhandlungen mit unseren Geschäftspartnern sind weit fortgeschritten und sollen in den kommenden Wochen erfolgreich abgeschlossen werden“, sagen die HANSA-Geschäftsführer Steffen Krakhardt und Frank Lutter. „Die gesamte Pflegebranche befindet sich in einer herausfordernden Situation. Wir sind gleichwohl weiterhin überzeugt davon, dass wir mit unserer wirtschaftlichen Neuaufstellung auf dem richtigen Weg sind und unser Ziel mit dem Sanierungs­plan und den darin definierten Maßnahmen erreichen können.“ Read more

Wirtschaftliche Fortführung nicht möglich: Insolvenzverwalter sorgt für geordneten Marktaustritt der Spedition KR Arena

Christoph Sorg von Schultze & Braun, der Insolvenzverwalter der Spedition KR Arena mit Sitz in Moosinning (westlich von Erding und südlich des Münchner Flughafens), hat für den geordneten Marktaustritt des Unternehmens gesorgt. „Die anhaltenden Verluste haben diesen Schritt ohne den Einstieg eines Investors alternativlos gemacht. Eine wirtschaftliche Fortführung von KR Arena war nicht möglich. Die Belegungsquote des Lagers auf dem Betriebsgelände, die das Unternehmen Ende 2020 bezogen hat, war zu niedrig, und mit den Erlösen konnten die Mietkosten zuletzt nicht mehr gedeckt werden. Die Schere bei der Geschäftsplanung und -entwicklung ging immer weiter auseinander, was letztlich auch den Insolvenzantrag notwendig gemacht hat“, sagt der Rechtsanwalt, der unter anderem die Standorte Dingolfing und München der bundesweit tätigen Kanzlei leitet. Read more

Sanierung läuft nach Plan: Mehrere Übernahme-Interessenten für Barfußschuh-Händler EOD

Die Sanierung des Barfußschuh-Herstellers EOD läuft nach Plan. „Ein wesentlicher Bestandteil der Sanierung von EOD wird der Einstieg eines neuen Investors sein. Hierfür liegen mir bereits mehrere Angebote von Übernahme-Interessenten vor. Das ist ein Beleg für ein Unternehmen mit attraktiven Produkten und einer im Markt etablierten und bekannten Marke“, sagt Insolvenzverwalter Dr. Dirk Pehl von Schultze & Braun. „Das Interesse an einer Übernahme des Barfußschuh-Händlers ist groß und die Gespräche mit den potentiellen Investoren verlaufen gut und konstruktiv. Auch deshalb bin ich sehr zuversichtlich, dass wir eine tragfähige Lösung für EOD finden werden.“ Am gestrigen Donnerstag (1.6.2023) hat das Amtsgericht Freiburg das Insolvenzverfahren eröffnet. Read more

Die doppelte finanzielle Prüfung: Worauf Unternehmen bei erhaltenem Kurzarbeitergeld und Corona-Hilfen achten müssen

Den 30. Juni 2023 sollten sich Unternehmen nicht nur mit dem Blick auf die Prüfung und mögliche Rückzahlung der Corona-Überbrückungshilfen rot im Kalender markieren. Denn dieser Stichtag spielt auch beim Thema Kurzarbeitergeld eine große Rolle. Trotz der ausbleibenden wirtschaftlichen Erholung werden die Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld zum 30. Juni 2023 auslaufen. Joachim Zobel und Alexander von Saenger von der bundesweit tätigen Kanzlei Schultze & Braun erläutern, warum nach den Erleichterungen für viele Unternehmen beim Thema Kurzarbeitergeld die härteste Prüfung noch bevorsteht. Read more


May

Sanierung des Industrie- und Gebäudereinigungsspezialisten Topp-Clean kommt voran: Großes Interesse an einer Übernahme

Die Sanierung des Industrie- und Gebäudereinigungsspezialisten Topp-Clean kommt voran. Die Investorensuche, die Constantin Graf Salm-Hoogstraeten vom Augsburger Standort von Schultze & Braun unmittelbar nach dem Insolvenzantrag gestartet hat, stößt auf großes Interesse. „Uns liegen bereits Interessensbekundungen von zahlreichen potentiellen Investoren vor – darunter sind regional, aber auch bundesweit vertretene Unternehmen aus der Reinigungsbranche“, sagt der vorläufige Insolvenzverwalter. „Das große Interesse zeigt eindrucksvoll, dass Topp-Clean mit  seinen qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden ein attraktives Unternehmen aus Augsburg ist, das über die Grenzen der Stadt und der Region hinaus bekannt ist.“ Read more

Burnickl Ingenieure: Bundesweit tätiger Spezialist für Technische Generalplanung will sich im Insolvenzverfahren neu aufstellen

Das renommierte in Deutschland und dem europäischen Ausland tätige Ingenieurbüro Burnickl Ingenieure will sich im Insolvenzverfahren neu aufstellen. Volker Böhm vom Nürnberger Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun ist zum vorläufigen Insolvenzverwalter der deutschen Gesellschaften bestellt worden. Er hat sich mit seinem Team bereits an den Sitz der Unternehmens-Gruppe in Velburg (Oberpfalz) begeben. „Wir prüfen die wirtschaftliche Situation von Burnickl Ingenieure, den Status der laufenden Projekte und die Sanierungsoptionen“, sagt Böhm. Das 2011 gegründete Ingenieurbüro, das auf die Technische Generalplanung spezialisiert ist, hat Tochterunternehmen in München, Bamberg, Passau, Würzburg und Frankfurt sowie dem spanischen Valencia. Read more


April

Den Deckel drauf gemacht: Offenburger Unverpacktladen Einmachglas wird von Übernehmern fortgeführt

Der Unverpacktladen Einmachglas am Offenburger Marktplatz wird über den 1. Mai hinaus fortgeführt. Das Ehepaar Bärbel und Till Sauerbrey übernehmen ab diesem Datum den Geschäftsbetrieb. Den entsprechenden Vertrag unterschrieben Vertreter des Ehepaars sowie Insolvenzverwalter Stefano Buck von Schultze & Braun, am vergangenen Donnerstag in Offenburg. Durch die Fortführungslösung bleiben 11 Arbeitsplätze im Team um Marktleiterin Sarah Niederkofler erhalten. Read more

Aluminiumverarbeiter alfer stellt sich in eigener Regie finanziell neu auf

Der aluminiumverarbeiter alfer will sich in eigener Regie finanziell neu aufstellen und nutzt dazu die Möglichkeiten eines Sanierungsverfahrens in Eigen­verwaltung. Die Geschäftsführung des Unternehmens mit Sitz in Wutöschingen-Horheim (Baden-Württemberg) hat am 27. April 2023 einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Amtsgericht in Waldshut-Tiengen gestellt, den das Gericht genehmigt hat. Read more

Kapitalanlagebetrug: Alphapool-Gläubiger erhalten knapp 20 Prozent Insolvenzquote

Gläubiger des insolventen Kapitalanlagebetrugssystems Alphapool erhalten knapp 20 Prozent ihrer Forderungen zurück. Das teilt Insolvenzverwalter Rüdiger Bauch von Schultze & Braun heute mit. Nach der strafrechtlichen sei nun auch die zivilrechtliche Aufarbeitung des Falls abgeschlossen, so der Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht aus Leipzig. Er war mit Start des Verfahrens im Jahr 2015 zum Insolvenzverwalter bestellt worden.

Bauch schüttet auf die insgesamt 627 angemeldeten Gläubigerforderungen in Höhe knapp 9 Millionen Euro einen Betrag von rund 1,75 Millionen Euro aus. „Das entspricht einer Quote von 19,6 Prozent und liegt damit deutlich über den üblichen Insolvenzquoten, die Gläubiger in derartigen Verfahren üblicherweise erhalten“, betont Bauch. „Das Verfahren war damit für die Gläubiger ein Erfolg.“ Read more

Abgerechnet wird zum Schluss!  Worauf Unternehmen bei der möglichen Rückzahlung von Corona-Hilfen achten müssen

In Anbetracht der zahlreichen Herausforderungen, vor denen Unternehmen angesichts der sich teils überlappenden Krisen derzeit stehen, wirken die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie mitunter wie eine Krise aus der Vergangenheit. Gleichwohl haben viele Unternehmen immer noch mit ihnen zu kämpfen. Fakt ist: Die staatlichen Hilfspakete während der Corona-Krise haben viele Unternehmen vor einer existenziellen finanziellen Schieflage gerettet.

„Fast drei Jahre nach dem Start der Überbrückungshilfe I steht nun jedoch bei vielen krisengebeutelten Unternehmen die Überprüfung und die mögliche Rückzahlung von gewährten Hilfen an“, sagt Stefan Schwindl, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der MTG Wirtschaftskanzlei. „Alle Unternehmen, die Überbrückungshilfe erhalten haben, sind dazu verpflichtet, selbst aktiv zu werden. Bis 30. Juni 2023 müssen sie eine Schlussabrechnung einreichen oder eine Fristverlängerung bis zum 31. Dezember 2023 beantragen.“ Wichtig ist: Die Schlussabrechnung muss zwingend von einem prüfenden Dritten abgegeben werden, also einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Die prüfenden Dritten sind es auch, die die Fristverlängerung bis Ende 2023 beantragen können, die automatisiert genehmigt werden soll. Unabhängig von einer möglichen Fristverlängerung gilt jedoch: Den Stichtag 30. Juni oder 31. Dezember zu reißen ist nicht ratsam. Und auch ein Aussitzen führt im Fall der Schlussabrechnung nicht dazu, dass die Rückzahlung nach dem Motto „Wo keine Schlussabrechnung, da keine Rückforderung“ entfällt. Die Hilfen sind in den beiden genannten Fällen vielmehr in voller Höhe zurückzuzahlen. Read more

Vorläufiger Insolvenzverwalter startet Investorensuche für den Industrie- und Gebäudereinigungsspezialisten Topp-Clean

Constantin Graf Salm-Hoogstraeten vom Augsburger Standort von Schultze & Braun hat unmittelbar nach dem Insolvenzantrag die Investorensuche für den Industrie- und Gebäudereinigungsspezialisten Topp-Clean gestartet. Ziel des vorläufigen Insolvenzverwalters ist es, eine Übernahme des qualifizierten Innungs- und Meisterbetriebs und der 80 Mitarbeitenden durch einen Investoren zu erreichen. Read more

Schuhhersteller und -händler EOD führt Sanierung im vorläufigen Insolvenzverfahren fort

Der Schuhhersteller und -händler EOD strebt eine Sanierung mit Hilfe der Instrumente des Insolvenzrechts an. Einen entsprechenden Antrag stellte die Geschäftsführung des Unternehmens am 30. März beim Amtsgericht Freiburg. Das Amtsgericht bestellte daraufhin den Rechtsanwalt Dr. Dirk Pehl von Schultze & Braun zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Dr. Pehl hat sich bereits an den Sitz des Unternehmens begeben und prüft die wirtschaftliche Situation von EOD und die Sanierungsoptionen für das Unternehmen. Ziel des Verfahrens ist es, die bereits eingeleitete Restrukturierung weiter fortzusetzen und die Ursachen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu überwinden, um das Unternehmen wieder auf eine gesunde Basis zu stellen. Read more

Metallbau Korsche: Investor übernimmt Standort Zschopau – Betriebseinstellung in Weiden aus wirtschaftliche Gründen

Die Investorensuche für die insolvente Metallbau Korsche GmbH & Co. KG ist für den Unternehmensstandort in Zschopau erfolgreich gewesen. Insolvenzverwalter Volker Böhm von Schultze & Braun konnte den Standort mit Wirkung zum 1. April an die Alusysteme Metallbau Bellmann GmbH mit Sitz in Brand-Erbisdorf übertragen, die Teil der Versco-Gruppe ist. Die rund 15 Arbeitsplätze am Standort bleiben erhalten. „Es freut mich, dass es uns gelungen ist, den Mitarbeitenden in Zschopau eine Perspektive bieten zu können“, sagt Böhm. Für den Korsche-Hauptsitz in Weiden und die rund 85 Mitarbeitenden dort haben sich die Hoffnungen auf eine Übernahme durch einen Investor leider nicht erfüllt. Der letzte verbliebene Interessent zog sich Ende März zurück. „Eine Fortführung des Geschäftsbetriebs in Weiden in der Oberpfalz über den 31. März hinaus ist wirtschaftlich ohne einen Investor wegen der anhaltenden Verluste des Unternehmens nicht möglich“, sagt Böhm. Zum 31. März ist das sogenannte Insolvenzgeld ausgelaufen, und Korsche hätte die Löhne und Gehälter der Mitarbeitenden wieder aus dem laufenden Betrieb erwirtschaften müssen. Read more


March

Einsatz für die Gläubiger zahlt sich aus: 100 Prozent-Quote trotz schwieriger Bedingungen in Import-Export-Verfahren AKA Imex

Zwei Jahre intensiver Aufarbeitungs- und Sicherungsarbeit seit dem Fremdinsolvenzantrag Mitte Januar 2021 haben sich für die Gläubiger der AKA Imex letztendlich im wahrsten Sinne des Wortes ausgezahlt. Insolvenzverwalter Christoph Sorg von Schultze & Braun konnte die beteiligten Krankenkassen und das Finanzamt nun bereits vor dem gerichtlichen Abschluss des Insolvenzverfahrens darüber informieren, dass sie ihre Forderungen zu 100 Prozent bezahlt bekommen – gerade mit dem Blick auf die schwierigen Voraussetzungen und Herausforderungen im Verfahren der Gesellschaft aus der sogenannten AKA-Group, die etwa in Augsburg im Zusammenhang mit dem „Geisterhaus“ Bekanntheit erlangt hat, keine Selbstverständlichkeit. „Im Januar 2021 sah die Situation aus Gläubigersicht gar nicht gut aus“, sagt Sorg, der den Münchner Standort der bundesweit tätigen Kanzlei leitet. „Die Kasse der AKA Imex GmbH war leer, und auf den ersten Blick waren keine nennenswerten Vermögenswerte vorhanden, die für die Insolvenzmasse hätten verwertet werden können.“ Read more

Insolvenzverwalter zahlt zweite Hälfte des Sozialplans für Beschäftigte des Mansfelder Aluminiumwerks aus

Die 74 ehemaligen Beschäftigten der Mansfelder Aluminiumwerk GmbH können sich über eine weitere Ausschüttung freuen. Insolvenzverwalter Rüdiger Bauch von Schultze & Braun kann ihnen in diesen Tagen die zweite Hälfte des Sozialplans auszahlen, den er im Zuge der Stilllegung des Unternehmens vor rund zwei Jahren zusammen mit dem Generalbevollmächtigten Stefan Ettelt und dem Betriebsrat ausgehandelt hatte. In zwei Tranchen haben die ehemaligen Beschäftigten damit insgesamt rund 500.000 Euro erhalten. „Es freut mich, dass wir mit den beiden Auszahlungen aus dem Sozialplan die Folgen der insolvenzbedingten Betriebsschließung für sie abmildern können“, sagt Bauch, der die erste Hälfte des Sozialplans bereits im Sommer 2021 auszahlen konnte. Read more

MSK Bau: Investorensuche für den Hoch- und Tiefbauspezialisten angelaufen - alle Baustellen und Projekte laufen weiter

Dr. Jürgen Erbe vom Mannheimer Standort von Schultze & Braun hat die Investorensuche für den Hoch- und Tiefbauspezialisten MSK Bau gestartet. Der vorläufige Insolvenzverwalter führt bereits erste Gespräche mit Interessenten für eine Übernahme des Unternehmens und der rund 35 Mitarbeitenden. „MSK Bau ist vom Unternehmenssitz in Oftersheim mit eigenem Maschinenpark in der gesamten Rhein-Neckar-Region tätig“, sagt Geschäftsführer Grzegorz Pawel Seidel. „MSK Bau bietet im Hoch- und Tiefbau alles aus einer Hand. Die Beschäftigten sind Spezialisten für Pflaster-, Außen-, Beton-, Erd- und Abrissarbeiten, aber auch für den Treppen- oder den kompletten Hausbau.“ Erbe ergänzt: „Es ist beeindruckend, wie die Mitarbeitenden von MSK Bau auf den Baustellen agieren. Jedes Bauunternehmen kann sich glücklich schätzen, eine so engagierte Belegschaft zu haben!“ Read more

Metallbau Korsche: Investorensuche soll noch im März abgeschlossen werden

Der Geschäftsbetrieb an den Standorten des traditionsreichen Unternehmens in Weiden in der Oberpfalz und im sächsischen Zschopau läuft aktuell weiter. „Bestehende Projekte und Aufträge werden gefertigt und montiert, und viele Kunden haben signalisiert, dass sie auch künftig mit Metallbau Korsche zusammenarbeiten wollten“, sagt Volker Böhm von Schultze & Braun, der vorläufige Insolvenzverwalter. Allerdings reichten die aktuellen Aufträge nicht für eine wirtschaftliche Fortführung aus eigener Kraft ab dem 1. April aus. „Der Einstieg eines Investors, der auch neue Aufträge mitbringt, ist daher notwendig, um den Geschäftsbetrieb des Unternehmens über den 31. März hinaus wirtschaftlich fortführen zu können“, sagt Böhm. Zu diesem Datum läuft das sogenannte Insolvenzgeld aus, und das Unternehmen muss die Löhne und Gehälter der Mitarbeitenden wieder aus dem laufenden Betrieb erwirtschaften. Read more

Pflegeheimbetreiber HANSA stellt fünf Gesellschaften über Sanierungsverfahren wirtschaftlich neu auf

Fünf Gesellschaften der HANSA-Gruppe, die insgesamt 23 Senioren- und Pflegezentren in Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen betreibt, stellen sich im Rahmen von Sanierungsverfahren neu auf. Dazu wurden am 9. März 2023 beim Amtsgericht in Oldenburg entsprechende Anträge gestellt. Ziel der Verfahren ist die wirtschaftliche Neuaufstellung der Gruppe sowie der Erhalt der Häuser und der rund 1.400 Arbeitsplätze. Der ambulante Pflegedienst und die Dienstleistungs-GmbH von HANSA befinden sich nicht in Sanierungsverfahren und arbeiten im gewohnten Umfang weiter. Die Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörige werden über Informationsschreiben und -veranstaltungen schnellstmöglich über das Verfahren informiert. Die HANSA-Gruppe steht zudem mit den Heimaufsichten der einzelnen Einrichtungen in engem Austausch. Read more

Ist mein Unternehmen noch zahlungsfähig? Welche Punkte Geschäftsleiter im Falle einer Krise kennen und beachten sollten

Nicht zuletzt die Tatsache, dass die deutsche Wirtschaft im letzten Quartal 2022 stärker geschrumpft ist als zuvor angenommen und das Bruttoinlandsprodukt auch im ersten Quartal des laufenden Jahres zurückgehen dürfte, zeigt, dass die wirtschaftliche Erholung – anders als von Vielen erhofft – weiterhin auf sich warten lässt. „Angesichts der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Vielzahl an Krisen, die sich seit drei Jahren als Multi-Dauerkrise die Klinke in die Hand geben, der inzwischen durchaus restriktiveren Kreditvergabe der Banken und der allgemeinen Preissteigerung sollten sich Geschäftsleiter – so hart das zunächst klingen mag – regelmäßig mit der Frage `Ist mein Unternehmen noch zahlungsfähig?´ befassen“, rät Rechtsanwalt René Schmidt, der am Leipziger Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun tätig ist. Read more

Load more press releases


Your contact person

Ingo Schorlemmer
+49 151 18201456
Pressesprecher