Newsroom
Current news
Insolvenzverfahren des Druck- und Verlagshauses Frankfurt ist abgeschlossen
Ziemlich genau acht Jahre nach dem Verkauf der Frankfurter Rundschau an die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Frankfurter Societät ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Druck- und Verlagshauses Frankfurt am Main abgeschlossen. Insolvenzverwalter Frank Schmitt zeigte sich beim Schlusstermin am Amtsgericht Frankfurt am Montag zufrieden mit dem Erreichten. Die knapp 1000 Gläubiger von Druckerei und Verlag erhalten eine deutlich überdurchschnittliche Quote von rund 25 Prozent. Üblich sind in Insolvenzverfahren etwa drei Prozent.
Verfahrensfehler bei der Abstimmung über den Insolvenzplan
Der Abstimmungs- und Erörterungstermin über einen Insolvenzplan entscheidet über die Zukunft eines Unternehmens und sollte daher gut vorbereitet sein. Gläubiger mit bestrittenen Forderungen können bei Einigung oder Gerichtsentscheidung an der Abstimmung teilnehmen. In der Praxis wird vor einer solchen Stimmrechtsfestsetzung häufig eine Probeabstimmung vorgenommen, um zu ermitteln, ob eine solche Festsetzung überhaupt für das Abstimmungsergebnis relevant ist.
Krisenfrüherkennung nach StaRUG
Vorgaben aus Europa zur Einführung eines präventiven Restrukturierungsverfahrens umgesetzt. Neben dem modularen Verfahren zur Um- und ggf. Durchsetzung eines Restrukturierungsplanes wurden Instrumente zur Krisenfrüherkennung eingeführt. Neben Warn- und Hinweispflichten in Zusammenhang mit dem Jahresabschluss werden insbesondere die Geschäftsleiter angehalten, frühzeitig auf Krisensituationen zu reagieren.
Press releases
Insolvenzverfahren des Druck- und Verlagshauses Frankfurt ist abgeschlossen
Ziemlich genau acht Jahre nach dem Verkauf der Frankfurter Rundschau an die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Frankfurter Societät ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Druck- und Verlagshauses Frankfurt am Main abgeschlossen. Insolvenzverwalter Frank Schmitt zeigte sich beim Schlusstermin am Amtsgericht Frankfurt am Montag zufrieden mit dem Erreichten. Die knapp 1000 Gläubiger von Druckerei und Verlag erhalten eine deutlich überdurchschnittliche Quote von rund 25 Prozent. Üblich sind in Insolvenzverfahren etwa drei Prozent.
Erfolgreicher Verkauf sichert Zukunft von Aluminium Rheinfelden
Der weltweit führende Aluminiumproduzent RUSAL übernimmt Aluminium Rheinfelden. Damit ist die Zukunft des führenden deutschen Herstellers von Aluminium und Aluminiumprodukten gesichert. Vertreter von Aluminium Rheinfelden und von RUSAL unterzeichneten am heutigen 11. Februar 2021 einen Kaufvertrag, mit dem RUSAL den Geschäftsbetrieb und die Assets der Aluminium Rheinfelden GmbH übernehmen möchte. Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt einer Genehmigung durch das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundeskartellamt.
Vier Gesellschaften der Recycling-Gruppe Fischer im vorläufigen Insolvenzverfahren
Mehrere Gesellschaften der auf Recycling spezialisierten Fischer-Gruppe mit Hauptsitz in Achern haben Insolvenzantrag gestellt. Das Amtsgericht Baden-Baden bestellte den erfahrenen Rechtsanwalt Dr. Dirk Pehl von Schultze & Braun zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Pehl führt die Geschäftsbetriebe in den vier von den Insolvenzanträgen betroffenen Gesellschaften Fischer GmbH, Fischer Rohstoffe GmbH, Fischer cyclepor Deutschland GmbH und recyplast GmbH weiter fort. Die deutschlandweit rund 160 Mitarbeiter der Gruppe werden bis einschließlich März über das Insolvenzgeld abgesichert.
Publications
BGH sorgt für Klarheit bei D&O-Versicherungen
Börsen-Zeitung, 30.01.2021
Karsten Kiesel
Zur Schenkungsanfechtung von Dividendenausschüttung und Übergewinnbeteiligung – Auslegung von Genussrechtsbedingungen
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 01.10.2020 – IX ZR 247/19, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2021, 23 - 24
Prof. Andreas J. Baumert
Insolvenzrecht und Unternehmenssanierung - Jahrbuch 2021
Mitautor in Dr. Eberhard Braun (Hrsg.), Achern 2020
Dr Jürgen Erbe, MBA, Alexander von Saenger, Nils Andersson-Lindström, Oksana Miglietti, Arno Abenheimer, Patrick Ehret, Ellen Delzant, Jérémy Reis, Alessandro Honert, Dr. Sara Puglia Mueller, Dr Michael Rozijn, Dr Alexandra Josko de Marx, LL.M. (Kraków), Stefan Ludwig, Dr. Christoph von Wilcken, Volker Böhm, Dr Elske Fehl-Weileder
Events
Der Restrukturierungsrahmen für die Praxis
Online-Seminar
Mein Kunde ist insolvent und verwaltet sich selbst!
Online-Seminar
Die neue vorinsolvenzliche Sanierung - Werkzeugkasten für die insolvenzabwendende Restrukturierung und Sanierung
Online-Seminar
- Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG): Einordnung und Rahmen
- Krisenfrüherkennung und -Management
- Der neue Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen
- Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren im Rahmen des ESUG
- COVID19-Folgen für Unternehmen
- Einordnung und Argumentationshilfen
- Haftungsfragen
Your contact persons

Susanne Grefkes
+49 7841 708-125
SGrefkes@ schultze-braun.de
Manager Corporate Communications

Ingo Schorlemmer
+49 7841 708-128
ISchorlemmer@ schultze-braun.de
Press Spokesperson