Infobrief Steuerberatung
1. Ausgabe 2021
III. Zahlung von Verwarnungsgeldern als Arbeitslohn
Vor einigen Jahren hatte der Bundesfinanzhof15 seine Rechtsprechung geändert und die Übernahme von Bußgeldern durch einen Spediteur, die gegen seine Fahrer wegen Verstößen gegen die Lenk- und Ruhezeiten verhängt wurden, als lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn behandelt.
Begleicht ein Arbeitgeber (Paketdienst) aber gegen ihn als Halter gerichtete Verwarnungsgelder, die wegen Parkverstößen seiner Fahrer festgesetzt wurden, sind die Zahlungen nach Auffassung des Gerichts nicht als Arbeitslohn bei den Arbeitnehmern anzusehen, weil der Arbeitgeber hier seine eigenen Verbindlichkeiten als Halter erfüllt.16
Der Fall wurde allerdings an das Finanzgericht zurückverwiesen, um zu prüfen, ob der Arbeitgeber möglicherweise auf einen Regressanspruch gegenüber seinen Fahrern verzichtet hat. In diesem Fall käme ggf. eine Beurteilung als Arbeitslohn in Betracht.
15 Urteil vom 14.11.2013 VI R 36/12 (BStBl 2014 II S. 278).
16 BFH-Urteil vom 13.08.2020 VI R 1/17.
Weiterlesen?
Hier kommen Sie zu den weiteren Artikeln des Infobriefs:
Übertragung von Kinderfreibeträgen bei nicht verheirateten Eltern
Ihre Ansprechpartner

Arno Abenheimer
07841 708-400
AAbenheimer@ schultze-braun.de

Christina Feurer
07841 708-400
CFeurer@ schultze-braun.de

Oksana Miglietti
07841 708-400
OMiglietti@ schultze-braun.de

Mario Schnurr
07841 708-400
MSchnurr@ schultze-braun.de

Nicola Walter
07841 708-400
NWalter@ schultze-braun.de

Siegfried Wörner
07841 708-146
SWoerner@ schultze-braun.de

Matthias Wolf
0711 23889-0
MWolf@ schultze-braun.de